Email: kontakt @ structem.de
Tel: +49 ​9089 9690088

Stoffanalysen mit dem Rasterelektronenmikroskop

Unsere Stoffanalysen beinhalten

  • Die Bestimmung von Faserdurchmesser und Stoffdicke
  • Die Porengrößen im Gewebe und deren Verteilungen
  • Die exakte Analyse der Webmuster
  • Hochaufgelöste Aufnahmen der einzelnen Faserstrukturen
  • Die Dokumentation der Qualität und Gleichmäßigkeit des Materials (Textilien, Stoffe, Microfasern, Papier usw.)
Bitte kontaktieren Sie uns für ein Analyseangebot

Email: kontakt @ structem.de
Telefon: +49 8766 9399850
Mobil & WA: +49 1517 5395430

Corona, Covid19, Schutzmasken, Stoffe, Textilien und Porengrößen

Corona-Virus SARS-CoV-2

Das Corona-Virus SARS-CoV-2 ist winzig! 
Sein Durchmesser beträgt nur 125 nm, so dass es nicht einmal mit einem Lichtmikroskop gesehen werden kann.

Ansteckende Tröpfchen

Das Virus wird meist über Tröpfchen in der Luft übertragen. Die meisten Tröpfchen sind ebenfalls sehr klein. Ca 5000nm bzw. 5µm.

Gesichtsmaske: welcher Stoff?

Selbstgemachte Gesichtsmasken sollten idealerweise diese Tröpfchen auffangen können. Dafür müssen die Poren wenigstens so klein sein, dass die Tröpfchen am Stoff hängen bleiben.

Atemschutzmasken Lexikon:

Gesichtsmaske - z.B. selbstgenäht: 
Sie sind kein medizinisches Produkt und zur Herstellung liegen keine Vorschriften vor. Ziel ist es, die Verteilung der eventuell ansteckenden Tröpfchen des Trägers zu reduzieren. Sie schützen den Träger allerdings nicht vor Infektionen. Um die Tröpfchen - in denen sich die Corona-Viren des Trägers befinden - zurückhalten zu können, sollten die Poren klein genug sein. Man geht davon aus, dass die meisten Tröpfchen von ca. 5µm kleinen Poren abgehalten werden können. Dem hingehend sollte die Auswahl der Stoffe und Textilien erfolgen.

Op-Maske -  MNS (Mund-Nasen-Schutz) -  medizinische Gesichtsmaske : 
Die OP-Maske ist ein Medizinprodukt. Die hauptsächlich vorgesehene Verwendung ist der Schutz der Patienten gegen infektiöse Keime sowie, zusätzlich in bestimmten Situationen, der Schutz des Trägers gegen Spritzer möglicherweise kontaminierter Flüssigkeiten.  Quelle: DIN EN 14683:2019-10

FFP (Filtering Face Piece) Atemschutzgeräte -Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikel: 
Die Halbmaske bedeckt die Nase, den Mund, und das Kinn und kann ein Einatmen und/oder Ausatemventil haben / ... / Diese Geräte dienen zum Schutz sowohl gegen feste als auch flüssige Aerosole. Sie werden nach Filterleistung und ihrer maximalen nach innen gerichteten Leckage eingeteilt. Es gibt drei Geräteklassen: FFP1, FFP2 und FFP3. Quelle DIN EN 149:2001+A12009
Zum Schutz vor einer Ansteckung durch das Corona-Virus SARS-CoV-2 ist mindestens ein Atemschutz der Schutzklasse FFP2 nötig.

REM Aufnahmen von unterschiedlichen Textilien

Bitte kontaktieren Sie uns für ein Analyseangebot

Email: kontakt @ structem.de
Telefon: +49 8766 9399850
Mobil & WA: +49 1517 5395430