Ein unscheinbares grünes Kresseblättchen offenbart im Rasterelektronenmikroskop viele interessante Öffnungen auf der Blattunterseite: die Stoma bzw. Spaltöffnungen. Diese Poren steuern den Gasaustausch im Kresseblatt. Der Durchmesser der abgebildeten Spaltöffnung beträgt etwa 8 µm.
Das zugehörige Zoom-Video:
Die dargestellte Vergrößerung des Rasterelektronenmikroskops (REM): 10.000-fach.
Ein Barthaar ist doch einfach ein dickes Kopfhaar, oder?
Ja, Barthaare sind wirklich dicker: während die Durchmesser von Kopfhaaren zwischen 40 -120 nm liegen, sind die Durchmesser von Barthaaren im Schnitt zweimal so groß: 90 – 230nm.Der Aufbau von Mehr...
Gefriergetrocknetes Blaubeeren-Pulver im Mikroskop. Die gezeigten Vergrößerungen: 20- und 60-fach im Lichtmikroskop (LM). 170- und 1400-fach im Rasterelektronenmikroskop (REM).Das zugehörige Zoom-Video:https://www.youtube.com/watch?v=YkYbVZXB4xc Qualität und der Geschmack eines Lebensmittel-Pulvers hängen insbesondere auch stark von den darin enthaltenen Partikelgrößen und ihren Mehr...
Diese Übersichtsaufnahme zeigt kleingemahlene, gefriergetrocknete Mango-Fruchtstücke im Mikroskop bei verschiedenen Vergrößerungen. 20 und 60fach im Lichtmikroskop (LM). 670- und 2700fach im Rasterelektronenmikroskop (REM). Die angegebene Vergrößerung bezieht sich jeweils auf die Ansicht auf einem 19 Zoll Bildschirm.Die Licht-Mikroskopie und Mehr...
Fichtenholz im Rasterelektronenmikroskop (Ansicht senkrecht zum Stammdurchmesser).Bei hoher Auflösung sind die kreisförmigen Tüpfel gut zu sehen. Es sind dünne Stellen bzw. Aussparungen in der Zellwand, die einen Stoffaustausch zwischen benachbarten Zellen ermöglichen.Das zugehörige Zoom-Video auf Youtube:https://www.youtube.com/watch?v=HlkeuSCHa3c
Vergrößerung: 1250fachBildbreite: Mehr...
Nahaufnahmen lohnen sich: Auch wenn eine Kalkschicht im Kochtopf wirklich nervig ist – die wachsenden Kalkkristalle sehen im REM richtig toll aus 🙂Diese Kristalle sind auf der Innenseite eines Wassernapfes gewachsen.
Das zugehörige Zoom-Video: https://www.youtube.com/watch?v=4TODIXZvRgY Vergrößerung: 1250fachBildbreite: 215µm
Fliegelflügel: eine haarige Angelegenheit! Der Flügel einer Stubenfliege im Rasterelektronenmikroskop Vergrößerung: 900fach Bildbreite: 300µm
Lindenpollen in ReliefdarstellungAufnahmetechnik: Rasterelektronenmikroskopie (REM), 7000fach.Pollendurchmesser: 33 µm.
Eingetrockneter Sauerteig: die runden Stärkekörner sind dicht gestapelt (Roggenmischbrot). Die Stärke kann Wasser speichern, ermöglicht die Verkleisterung und ist eine wesentliche Zutat für den Stoffwechsel der Bakterien im Teig (Hefe- und Milchsäurebakterien)
Aufnahmetechnik: Rasterelektronenmikroskopie (REM), 1500fach.
Gesamtbildbreite: 180 µm.
Online & interaktiv die Mikrowelt entdecken
Das virtuelle Rasterelektronenmikroskop strucTEM Measure für große und kleine Forscher ist online: ein schönes und lehrreiches Angebot im LockdownPressemeldung vom 17.12.2020
Auf strucTEM-ART gibt es jede Menge spannende Bilder aus der Mikrowelt. Mehr...